Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort an – diese Daten dienen als Zugangsdaten. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und einen Buchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten.
mindestens 8 Zeichen, mindestens eine Zahl, ein Buchstabe, ein Sonderzeichen
Achtung: Sollten Sie bereits in der Teilnahmedatenbank des BonnEconLab registriert sein, ist es Ihnen untersagt, sich noch einmal mit einer anderen E-Mail-Adresse zu registrieren!
Eine Begründung dieser Regel finden Sie in den Antworten auf unsere FAQs: www.bonneconlab.uni-bonn.de/faqs.
Im Zweifelsfalle schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an experimente@uni-bonn.de!
Eine Angabe erlaubt es uns, Sie schnell zu erreichen, wenn z. B. ein Experiment abgesagt werden muss.
Um an Experimenten teilzunehmen, die am BonnEconLab – Laboratorium für Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Bonn (im folgenden als »Labor« bezeichnet) durchgeführt werden, müssen Sie sich online registrieren und ein unterschriebenes Exemplar dieser Regeln dem Labor zur Verfügung stellen. Die Unterschrift kann auch vor Ort bei der ersten Experimentteilnahme nach der Registrierung geleistet werden.
Aus statistischen Gründen müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein, um an Experimenten des BonnEconLab teilzunehmen. Minderjährige müssen vor der Teilnahme die Einverständniserklärung eines/-r Erziehungsberechtigten vorlegen.
Außerdem ist wichtig, dass Sie sehr gut Deutsch sprechen, damit Sie die in den Experimenten gestellten Aufgaben verstehen.
Ihre Registrierung für Laborexperimente ist eine Absichtserklärung zur Teilnahme an den Experimenten, die im Labor durchgeführt werden.
Mit Ihrer Anmeldung für Laborexperimente erklären Sie sich mit folgenden Aussagen einverstanden:
Mit der Anmeldung zu einem Experiment akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des BonnEconLab, die Sie auf https://experimente.bonneconlab.uni-bonn.de/home/about finden.
Die in der Teilnahmedatenbank des Labors erfassten Daten dienen ausschließlich der Organisation von wissenschaftlichen Experimenten. Die Experimente werden von Beschäftigten der Universität Bonn, des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des briq Institute on Behavior and Inequality oder des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern durchgeführt. Die in der Teilnahmedatenbank erfassten Daten werden – mit Ausnahme der genannten Institutionen – nicht an Dritte weitergegeben.
Wir benutzen die Daten zu den folgenden Zwecken:
Jede Versuchsperson kann jederzeit bestimmen, dass sie keine weiteren Einladungen zu Experimenten erhalten möchte.
Auf Verlangen einer Versuchsperson werden die erfassten persönlichen Daten vollständig gelöscht. Name, Vorname und Geburtsdatum verbleiben für die Dauer von drei Jahren in der Datenbank, um Mehrfachregistrierungen auszuschließen; sie werden dann ebenfalls gelöscht.
Für die Löschung ist eine formlose schriftliche und unterschriebene Löschungsaufforderung zu schicken an
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Laboratorium für Experimentelle Wirtschaftsforschung Adenauerallee 24–42 D-53012 Bonn
Bei der Durchführung von Experimenten werden durch die dabei zu treffenden Entscheidungen der Teilnehmer Daten generiert.
Diese Daten werden am Laboratorium für Experimentelle Wirtschaftsforschung und ggf. anderen beteiligten Forschungseinrichtungen wissenschaftlich ausgewertet. Dabei werden die Entscheidungsdaten anonymisiert und können keiner Person zugeordnet werden. Es gibt keine Verknüpfung zwischen den im Experiment generierten Daten und den Daten in der Teilnahmedatenbank.
Die generierten, anonymisierten Daten werden für die Erstellung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Vorträgen benutzt. Diese Arbeiten werden veröffentlicht.